DAS ITEE: EIN STARKES NETZWERK IN MITTELHESSEN
15 kommunale Energieversorger und die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen: Zusammen sind wir das „Institut für Transformationsaufgaben in der Energiewirtschaft und Energietechnik e. V.“, kurz ITEE. Theoretisch wie praktisch: Für die mittelhessische Energiewende machen wir uns gemeinsam stark!
Energiegeladen
IM TEAM FÜR DIE ENERGIEWENDE
Seit der Gründung des ITEE e. V. am 16. Februar 2023 sind wir uns darüber einig: Die Umsetzung der kommunalen Wärmewende und die Transformation der Energienetze lassen sich im Netzwerk effizienter meistern. Darum ist es für unsere Teamarbeit selbstverständlich: Synergien nutzen wir, um digitale Lösungen und technische Innovationen für die regionale Energiewelt von Morgen effektiv voranzutreiben.
DIE DREI SÄULEN UNSERES NETWORKINGS
			Ausbildung
Am ITEE entwickeln wir gezielt Förderprogramme, die Studierende der THM aktiv in die Gestaltung der Energiewende einbinden und vielfältige Kompetenzen für eine Karriere in der Energiebranche vermitteln. Für dieses Engagement ehrte uns bereits das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum: Beim Hessischen Staatspreis Energie 2024 in der Kategorie Nachwuchs gewannen wir mit Stolz den 1. Platz.
Netzwerk und Austausch
Wissenstransfer und Zusammenarbeit
ITEE
Organisation 
des Vereins
Die aktuelle Vereinsstruktur sieht wie folgt aus:
			1. Vorsitzender 
 Matthias Funk
						Stadtwerke Gießen AG
			2. Vorsitzender 
 Dr. Thorsten Reichel
						Stadtwerke Bad Nauheim GmbH
			Kassierer 
 Jürgen Bepperling
						Stadtwerke Herborn GmbH
			Schriftführer 
 Michael Garhamer
						Energie und Versorgung Butzbach GmbH
			Beisitzer 
 Julia Antoni
						Stadtwerke Oberursel GmbH
			Beisitzer 
 Jens Nehl
						
					
			Beisitzer 
 Oliver Habekost
						Kreiswerke Main-Kinzig GmbH
ZUSAMMENARBEIT
Mitgliedsunternehmen
Der Verein umfasst insgesamt 15 Mitgliedsunternehmen aus der Energiewirtschaft, darunter:
SCIENCE
Wissenschaftliche 
Leitung
Die wissenschaftliche Leitung und der Vorstand des ITEE e. V. arbeiten gemeinsam daran, die Energiewende in der Region voranzutreiben.
Die wissenschaftliche Leitung des Vereins obliegt:
			Professor Dr.-Ing. Stefan Lechner
Prof. Dr.-Ing. Lechner ist seit März 2015 Professor für Energiewirtschaft und Energiesysteme am Institut für Thermodynamik, Energieverfahrenstechnik und Systemanalyse (THESA) der Technischen Hochschule Mittelhessen, Campus Gießen. Zuvor war er als Plant Management Expert bei der Vattenfall Trading GmbH und als Leiter Entwicklung bei der Kreisel Umwelttechnik GmbH & Co. KG tätig. Seine akademische Karriere begann er als akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Kraftwerkstechnik der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus, wo er auch seine Promotion zum Dr.-Ing. mit einer Dissertation über die Optimierung des Wärmeübergangs bei der Dampfwirbelschicht-Trocknung abschloss.
Vor seiner Promotion absolvierte er ein ergänzendes Promotionsstudium an der BTU Cottbus. Berufliche Erfahrungen sammelte er zudem in der Kraftwerkseinsatzplanung bei Vattenfall Europe Generation AG. Seine akademische Ausbildung umfasst ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen und einen Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH) in Maschinentechnik mit der Fachrichtung Zukunftsenergien von der Technischen Fachhochschule „Georg Agricola“ zu Bochum. Seine akademische Laufbahn begann er mit einem Maschinenbaustudium an der Universität Stuttgart.
			Professor Dr.-Ing. Thomas Stetz
Prof. Dr.-Ing. Thomas Stetz lehrt und forscht am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Sein Forschungsschwerpunkt ist die technisch effektive und wirtschaftlich effiziente Transformation elektrischer Verteilnetze unter dem Einfluss der Energiewende. Prof. Stetz ist seit 2023 Mitglied der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Transformationsaufgaben in der Energiewirtschaft und Energietechnik (ITEE) e.V. sowie Mitglied im Forschungscampus Mittelhessen. Von 2020 bis 2023 war er Dekan des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik.
Vor seinem Ruf an die THM war Prof. Stetz Forschungsgruppenleiter am Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (heute IEE). Er promovierte 2013 an der Universität Kassel zum Thema „Autonomous Voltage Control Strategies in Distribution Grids with PV Systems“. Während seiner Promotionszeit absolvierte Prof. Stetz Forschungsaufenthalte am National Renewable Energy Laboratory (NREL) und dem Fraunhofer Center for Sustainable Energy (CSE) in den USA.
				









