17. September 2025
Besuch des Hochtemperatur-
speichers und TREA 2 in Gießen
Am 17.09. machten sich einige unserer Werkstudentinnen und Werkstudenten sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen aus den Mitgliedsunternehmen auf den Weg nach Gießen, um an einer spannenden Exkursion des ITEE teilzunehmen. Auf dem Programm standen ein Fachvortrag und eine Besichtigung des Hochtemperaturspeichers (HTS) im Rahmen des innovativen und mit dem Hessischen Staatspreis ausgezeichneten Forschungsprojekts „FlexQuartier“ der Technischen Hochschule Mittelhessen, sowie ein Besuch der Thermischen Reststoffbehandlungs- und Energieverwertungsanlage (TREA 2) der Stadtwerke Gießen.
Den Auftakt bildete ein Vortrag von Falco Krell, dem technischen Leiter des HTS. Er stellte das von der Hochschule selbst entwickelte und gebaute Hochtemperaturspeichersystem vor, das in der Lage ist, erneuerbar erzeugte elektrische Energie bei Temperaturen bis zu 1200°C in Wärme zu speichern. Besonders eindrucksvoll war die Darstellung des Potenzials dieser Technologie für eine CO₂-freie industrielle Wärmeversorgung. Der etwa 70-minütige Vortrag regte zu zahlreichen interessierten Nachfragen an und bot viel Stoff für Diskussionen. Bei einer anschließenden Stärkung mit Getränken und Snacks gab es Gelegenheit für persönlichen Austausch und vertiefende Gespräche.
Im Anschluss führte der Weg zum zweiten Teil der Exkursion: der Thermischen Reststoffbehandlungs- und Energieverwertungsanlage (TREA 2) im Leihgesterner Weg. Dort begrüßte uns Jens Hanig, Bereichsleiter der thermischen Abfallbehandlung bei den Stadtwerken Gießen. Mit spürbarer Begeisterung präsentierte er die moderne Anlage, die seit 2019 in Betrieb ist und jährlich bis zu 28.670 Tonnen aufbereiteten Abfall verarbeitet. Neben der effizienten Erzeugung von Wärme und Strom leistet die TREA 2 einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Rund 25.000 Tonnen CO₂-Emissionen können durch den Betrieb der Anlage jährlich eingespart werden.
Die Exkursion bot allen Beteiligten wertvolle Einblicke in zukunftsweisende Technologien und deren Beitrag zu einer nachhaltigen und effizienten Energie- und Wärmeversorgung. Der direkte Austausch untereinander, sowie der Blick hinter die Kulissen innovativer Anlagen machten den Tag zu einer wertvollen Erfahrung für alle Teilnehmenden. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischem Erleben hat nicht nur das technische Verständnis vertieft, sondern auch die Relevanz einer nachhaltigen Zukunft greifbar gemacht. Ein gelungener Tag, der sicher noch in Erinnerung bleiben wird.

