ÜBER UNS
Win-Win: Junge Fachkräfte für die Energiewende
Das Institut für Transformationsaufgaben in der Energiewirtschaft und Energietechnik e.V. erreicht 1. Platz beim Hessischen Staatspreis Energie 2024 in der Kategorie Nachwuchs.
Bad Nauheim. Junge Menschen dafür zu begeistern, sich beruflich der Energiewende zu widmen – das gehört zu den zentralen Aufgaben des Instituts für Transformationsaufgaben in der Energiewirtschaft und Energietechnik e.V., kurz ITEE. Der im Februar 2023 gegründete Verein hat sich mit seinem Konzept zur Entwicklung der entsprechenden Fachkräfte um den Hessischen Staatspreis für innovative Energielösungen 2024 in der Kategorie Nachwuchs beworben. Mit Erfolg. Im Rahmen des „Zukunftsforum Energie & Klima“ ehrte das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum dieser Tage in Kassel die Sieger.
Forschung und Praxis zusammenführen
Das ITEE entstand auf Initiative der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Inzwischen gehören ihm neben der THM 15 Stadtwerke aus der Region an, von Frankenberg bis Limburg, von Siegen bis Gelnhausen. „Mit dem ITEE führen wir Forschung und Praxis enger zusammen“, erklärt Dr. Thorsten Reichel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Nauheim und Zweiter Vorsitzender des ITEE. Die Idee dahinter: Studierende der THM in den Studiengängen Energietechnik, Mechatronik, Energiewirtschaft und -management oder auch Elektro- und Informationstechnik sowie Maschinenbau arbeiten als Werkstudenten in den Mitgliedsunternehmen. Dort können sie aktiv an relevanten Energiewendeprojekten mitwirken. Gleichzeitig erhalten sie an der THM eine Zusatzausbildung des ITEE. „Auf diese Weise sammeln die Fachkräfte von morgen wertvolle Praxiserfahrung, die ihnen den Einstieg in den Beruf deutlich erleichtern sollte. Es freut mich sehr, dass wir die Jury des Hessischen Staatspreises mit diesem Konzept überzeugen konnten“, ergänzt Matthias Funk, Vorstand der Stadtwerke Gießen und Vorsitzender des ITEE.
Über die Ausbildung hinaus
Die Versorgungsunternehmen der Energiebranche stehen vor gewaltigen Herausforderungen: Angefangen mit Erneuerbaren Energien, der Forderung nach Dekarbonisierung, Umbau und Digitalisierung der Energienetze und bis hin zu einer kompletten Energiewende wird ihre Welt seit etlichen Jahren völlig auf den Kopf gestellt. Dafür gilt es, sich zu rüsten, und zwar möglichst proaktiv.
Das ITEE soll dabei helfen, diese Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen. Dabei spielt die Ausbildung der dringend benötigten Fachkräfte eine zentrale Rolle. Die Stadtwerke Bad Nauheim fördern auf diesem Weg aktuell drei Studierende. „Hier muss aber nicht Jeder das Rad neu erfinden“, bringt es Dr. Thorsten Reichel auf den Punkt und ergänzt: „Vieles von dem, was wir im ITEE gemeinsam erarbeiten, lässt sich dann mit kleinen Modifikationen auf die individuellen Bedingungen vor Ort anpassen.“
Der Hessische Staatspreis für innovative Energielösungen prämiert Konzepte zur Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie. Er wird vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum ausgelobt und von der LEA LandesEnergieAgentur Hessen organisiert.
